-
1. Erste Schritte
-
2. Git Grundlagen
-
3. Git Branching
- 3.1 Branches auf einen Blick
- 3.2 Einfaches Branching und Merging
- 3.3 Branch-Management
- 3.4 Branching-Workflows
- 3.5 Remote-Branches
- 3.6 Rebasing
- 3.7 Zusammenfassung
-
4. Git auf dem Server
- 4.1 Die Protokolle
- 4.2 Git auf einem Server einrichten
- 4.3 Erstellung eines SSH-Public-Keys
- 4.4 Einrichten des Servers
- 4.5 Git-Daemon
- 4.6 Smart HTTP
- 4.7 GitWeb
- 4.8 GitLab
- 4.9 Von Drittanbietern gehostete Optionen
- 4.10 Zusammenfassung
-
5. Verteiltes Git
-
6. GitHub
-
7. Git Tools
- 7.1 Revisions-Auswahl
- 7.2 Interaktives Stagen
- 7.3 Stashen und Bereinigen
- 7.4 Deine Arbeit signieren
- 7.5 Suchen
- 7.6 Den Verlauf umschreiben
- 7.7 Reset entzaubert
- 7.8 Fortgeschrittenes Merging
- 7.9 Rerere
- 7.10 Debuggen mit Git
- 7.11 Submodule
- 7.12 Bundling
- 7.13 Replace (Ersetzen)
- 7.14 Anmeldeinformationen speichern
- 7.15 Zusammenfassung
-
8. Git einrichten
- 8.1 Git Konfiguration
- 8.2 Git-Attribute
- 8.3 Git Hooks
- 8.4 Beispiel für Git-forcierte Regeln
- 8.5 Zusammenfassung
-
9. Git und andere VCS-Systeme
- 9.1 Git als Client
- 9.2 Migration zu Git
- 9.3 Zusammenfassung
-
10. Git Interna
-
A1. Anhang A: Git in anderen Umgebungen
- A1.1 Grafische Schnittstellen
- A1.2 Git in Visual Studio
- A1.3 Git in Visual Studio Code
- A1.4 Git in IntelliJ / PyCharm / WebStorm / PhpStorm / RubyMine
- A1.5 Git in Sublime Text
- A1.6 Git in Bash
- A1.7 Git in Zsh
- A1.8 Git in PowerShell
- A1.9 Zusammenfassung
-
A2. Anhang B: Git in deine Anwendungen einbetten
- A2.1 Die Git-Kommandozeile
- A2.2 Libgit2
- A2.3 JGit
- A2.4 go-git
- A2.5 Dulwich
-
A3. Anhang C: Git Kommandos
- A3.1 Setup und Konfiguration
- A3.2 Projekte importieren und erstellen
- A3.3 Einfache Snapshot-Funktionen
- A3.4 Branching und Merging
- A3.5 Projekte gemeinsam nutzen und aktualisieren
- A3.6 Kontrollieren und Vergleichen
- A3.7 Debugging
- A3.8 Patchen bzw. Fehlerkorrektur
- A3.9 E-mails
- A3.10 Externe Systeme
- A3.11 Administration
- A3.12 Basisbefehle
A2.5 Anhang B: Git in deine Anwendungen einbetten - Dulwich
Dulwich
Es gibt auch eine pure Python-Implementierung in Git – Dulwich. Das Projekt wird unter https://www.dulwich.io/ gehostet. Es zielt darauf ab, eine Schnittstelle zu Git-Repositorys (lokal und remote) bereitzustellen, die nicht direkt Git aufruft, sondern stattdessen reines Python verwendet. Es hat dennoch eine optionale C-Erweiterung, die die Leistung erheblich verbessert.
Dulwich folgt dem Git-Design und trennt die beiden grundlegenden API-Bereiche: Basis- und Standardbefehle (engl. plumbing and porcelain).
Das folgende Beispiel zeigt die API der low-level (Basis-)Ebene, um auf die Commit-Beschreibung des letzten Commits zuzugreifen:
from dulwich.repo import Repo
r = Repo('.')
r.head()
# '57fbe010446356833a6ad1600059d80b1e731e15'
c = r[r.head()]
c
# <Commit 015fc1267258458901a94d228e39f0a378370466>
c.message
# 'Add note about encoding.\n'
Zum Drucken eines Commit-Protokolls mit der high-level Standard-API kann man folgendes verwenden:
from dulwich import porcelain
porcelain.log('.', max_entries=1)
#commit: 57fbe010446356833a6ad1600059d80b1e731e15
#Author: Jelmer Vernooij <jelmer@jelmer.uk>
#Date: Sat Apr 29 2017 23:57:34 +0000
Weiterführende Informationen
API-Dokumentation, Tutorials und viele Beispiele, wie bestimmte Aufgaben mit Dulwich erledigt werden können, findest du auf der offiziellen Homepage unter https://www.dulwich.io.